
Gesund und Nachhaltig im Alltag


Leberentgiftung – ganz einfach und natürlich

Sockenloses Sneakertragen – die Schaffung von Geburtsstätten für Bakterien
Man sieht sie in den Fußgängerzonen immer häufiger: Frauen wie auch Männer, die knöchelfrei tragen. Das sogenannte „Flanking“ ist voll im Trend. Wer dabei aber ganz auf Socken in den Sneakern verzichtet, der mag nach eigenem Geschmack voll in der Mode sein, tut seinen Füßen damit aber nichts Gutes. Warum? – Das verraten wir Ihnen!

Was ist bei Sodbrennen effektiver: NatĂĽrliche Hausmittel oder Arzneimittel?
Gut ein Fünftel der Deutschen leidet regelmäßig unter Sodbrennen. Der erste Gedanke für Viele ist dann der Griff zum Sodbrennen-Medikament. Ärzte verschreiben diese Arzneimittel auch sehr schnell und bezeichnen sie oft harmlos als Magenschutz.
Wer möchte schließlich seinen Magen nicht schützen?
Es existieren jedoch Risiken bei der Anwendung der Medikamente. Genauso gibt es aber auch natürliche Alternativen zu den Medikamenten. Ob diese Alternativen tatsächlich wirken und wie sie im Vergleich mit den spezialisierten Pharmaka abschneiden, möchten wir hier ergründen.

Arthrose – KnorpelverschleiĂź als Volkskrankheit
In Deutschland leiden ca. 8,5 Millionen Menschen unter Arthrose. Weltweit ist sie die häufigste Gelenkerkrankung überhaupt. Doch was ist Arthrose genau und wie kann man Prävention betreiben oder als Betroffener selbst etwas für eine Besserung der Beschwerden tun? Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.

Migräne – anfallsartige Kopfschmerzen
Wenn manche Menschen eine Migräne haben, dann leiden sie unter anfallsartigen Kopfschmerzen. Die plötzlich auftretenden Kopfschmerzen werden als pulsierend, pochend oder stechend wahrgenommen.
Eine Migräneattacke kann mehrere Stunden bis zu drei Tage andauern. Teilweise sind die Kopfschmerzen so extrem, dass die Betroffenen ihren Alltag nicht fortführen können.
Bettruhe und ein möglichst ruhiger, dunkler Raum können die Schmerzen lindern und dem Betroffenen wieder auf die Beine helfen.

Lippenherpes behandeln – Das sind die besten Tipps!
Plötzlich juckt es an der Lippe und kleine Bläschen entstehen. Lippenherpes ist ein nerviges Virus, welches weit verbreitet ist. Bei einem geschwächten Immunsystem kann sich das Virus ohne Probleme im gesamten Körper verbreiten.
Die mit Flüssigkeit befüllten Bläschen sind in der Anfangsphase noch sehr ansteckend, nach drei bis vier Tagen setzt jedoch bereits die Wundheilung ein. Wer bereits Herpes hatte, der weiß, wie unangenehm diese Infektion ist.
Wir beantworten Ihnen in diesem Beitrag deshalb alle wichtigen Fragen zum Thema Lippenherpes: Was ist ein Lippenherpes? Wie behandelt man Lippenherpes am besten? Wie ist der Verlauf der Infektion? Wie lange ist ein Lippenherpes ansteckend?

Kreative Masken selbst nähen
Die Kinder & Jugendkunstschule Wartburgkreis e.V. hat in Zeiten von Corona einen unglaublichen Wandel vollzogen. Ausbleibende Kurse waren der Grund fĂĽr die Aktion “Kreative Masken”, die derzeit händeringend gebraucht werden.
Wir wollen euch hier eine kurze Bildanleitung, erstellt von der Kinder und Jugendkunstschule in Schweina, mit an die Hand geben. Wer Lust und Zeit hat, kann dies gern einmal selbst probieren und bei Fragen stehen die freiwilligen Helfer auf Facebook jederzeit zur VerfĂĽgung.

Mit der Rotlichtlampe effektiv Verspannungen lösen
Dass von Wärme eine heilsame Wirkung ausgeht, ist allgemein bekannt. Auf diese Weise gehören Saunen, Wärmflaschen, warme Wickel und ein heißes Bad zu den Behandlungen zahlreicher Erkrankungen dazu. Sie werden eingesetzt, um den Körper zu entschlacken, entgiften, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und den befallenen Körper wieder von seinen Entzündungen zu befreien. Noch viel effektiver ist eine Wärmetherapie, wenn die Wärme tief bis in die unteren Gewebeschichten transportiert wird.

Diabetes Mellitus – wie Sie es erkennen und was Sie dagegen tun können
Nach offiziellen Statistiken leiden weltweit rund 463 Millionen Menschen an Diabetes. Allein in Deutschland sind es rund 6,7 Millionen. Die Ursachen für eine Erkrankung an der im Volksmund als „Zuckerkrankheit“ bekannten Erkrankung liegen zum einen in der genetischen Veranlagung, zum anderen aber auch an einem ungesunden Lebensstil.
Bei rund der Hälfte der Betroffenen kann schon allein durch eine Umstellung hin zu einem gesunden Lebensstil die Erkrankung erfolgreich behandelt oder zumindest eingedämmt werden. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle.