Schnarchen kann einem selbst sowie auch dem Bettpartner den Schlaf rauben. Die Folgen sind Tagesmüdigkeit, Energielosigkeit, Konzentrationsschwächen und leichte Reizbarkeit. In unserer digitalisierten Welt versprechen Schnarch Apps Hilfe dagegen. Doch was machen diese eigentlich? Und helfen sie wirklich gegen das Schnarchen?
Wie kommt es zum Schnarchen?
Schnarchen kann einem selbst und dem Partner den Schlaf rauben. Der daraus resultierende Schlafmangel wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein. Die häufigsten Gründe für das Schnarchen sind:
- Eine Verengung der oberen Atemwege
- Infektionen der Atemwege
- Anatomische Besonderheiten, wie eine Vergrößerung der Mandeln
- Konsum von Alkohol
- Schlafen auf dem Rücken
- Einnahme von Medikamenten oder Schlafmitteln.
Was macht eine Schnarch App?
Schnarch Apps alleine können das Schnarchen nicht beheben. Vielmehr dienen sie der Aufzeichnung des Schnarchverhaltens. Das funktioniert so:
- Das Mikrofon Ihres Smartphones nimmt die Geräusche während des Schlafens auf.
- In der App werden weitere Informationen zu den Schnarchgeräuschen gespeichert, wie zum Beispiel der Zeitpunkt und die Dauer sowie die Lautstärke und die Art des Schnarchens.
Anhand dieser Aufzeichnungen können dann individuelle Tipps und Ratschläge zur Vermeidung des Schnarchens gegeben werden. Außerdem können sie selbst oder ein Facharzt mit Hilfe der gespeicherten Daten in der App Ihr Schlaf- und Schnarchverhalten analysieren.
Viele Schnarch Apps verfügen zudem über weitere Funktionen, wie:
- Weckfunktion
- Einschlaffunktion über beruhigende Klänge oder Musik
- Abspielen von Tönen, die das Schnarchen stoppen sollen.
6 Schnarch Apps im Vergleich
Im App-Store oder Google Play Store finden sie zahlreiche Apps, die gegen das Schnarchen helfen sollen. Die beliebtesten haben wir hier für Sie herausgesucht:
1. Snore Lab
- Verfügbar für Android und iOS
- Misst Intensität und Lautstärke des Schnarchens
- Erfasste Daten können auf PC oder Laptop exportiert werden
- Bietet zahlreiche Zusatzfunktionen
- Zusätzliche Daten können hinzugefügt werden (Erkrankung, Genuss von Alkohol, etc.)
Außerdem gibt die App eigenständig Tipps gegen das Schnarchen, beispielsweise in Form von Nasenpflastern oder Schnarchschienen. Sind die Hilfsmittel im Einsatz, können Sie mit Hilfe der App deren effektiven Nutzen auf Ihr Schnarchverhalten überprüfen.
2. Sleep as Android
- Nur für Android erhältlich
- Analysiert das gesamte Schlafverhalten
- Zusätzliche Funktionen zum besseren Einschlafen
- Kann verschiedene Töne oder Musik abspielen
- Geräusche und Bewegungen während des Schlafes werden aufgezeichnet
- Der Wecker kann so eingestellt werden, dass Sie nicht aus einer Tiefschlafphase heraus geweckt werden.
Neben den umfangreichen Funktionen der App selbst überzeugt hier auch die Kompatibilität mit anderen smarten Geräten, wie einer Smartwatch oder speziellen Lampen für das Schlafzimmer.
3. Sleep Talk Recorder
- Erhältlich für Android und iOS
- Nimmt sämtliche Geräusche während des Schlafens auf
- Tonspuren der Nacht können anschließend angehört werden
- Es erfolgt keine Registrierung von Art und Lautstärke des Schnarchens bzw. dessen Ursachen.
Die App Sleep Talk Recorder richtet sich in erster Linie an Menschen, die während des Schlafens sprechen. Da sie alle Geräusche in der Nacht aufnimmt, kann sie aber auch genutzt werden, um mögliches Schnarchen festzustellen.
4. Do I snore or grind?
- Erhältlich für Android und iOS
- Nimmt neben Schnarchgeräuschen auch Zähneknirschen in der Nacht wahr
- Einstellung ermöglicht die Art der Geräusche, die aufgezeichnet werden sollen (nur Schnarchen, nur Zähneknirschen oder beides)
- Bietet Vergleichsdaten zur Analyse des eigenen Schlafverhaltens.
Zu den weiteren Funktionen der App gehört ein Wecker, der auch so eingestellt werden kann, dass er sie weckt, sobald sie Schnarchen oder mit den Zähnen knirschen im Schlaf.
5. Snore Clock
- Erhältlich für iOS und Android
- Nimmt die Schnarchgeräusche während des Schlafens auf
- Überwacht zusätzlich die Schlafphasen
- Schlafphasen und Schnarchzeiten werden in übersichtlichem Diagramm dargestellt
- Es können maximale Aufnahmen von 11 Stunden angelegt werden.
Neben der Überprüfung des Schnarchverhaltens in den einzelnen Schlafphasen können in der App auch zusätzliche Daten eingeben. Dazu zählen beispielsweise der Genuss von Alkohol vor dem Schlafengehen oder die Einnahme von Medikamenten.
6. Snore Clinic
- Erhältlich für iOS und Android
- Entwickelt von spezialisierter Schlafklinik
- Registriert das Schnarchen im Schlaf
- Kann feststellen, ob eine Schnarch-Apnoe (Atemaussetzern) vorliegt.
Die von der App gespeicherten Daten lassen sich zudem exportieren, um sie beispielsweise dem Hausarzt zur Überprüfung zur Verfügung zu stellen. Außerdem bewertet die App mit Hilfe eines Ampelsystems die Gefährlichkeit Ihres Schnarchens hinsichtlich riskanter Atemaussetzer beim Schnarchen.
Was kostet eine Schnarch App?
Wie viele der gängigen Apps sind auch die meisten Schnarch Apps in der Basisversion kostenlos. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können müssen kostenpflichtige In-App-Käufe getätigt werden.
Die kostenlosen Versionen reichen allerdings oft aus, zumindest um die App zu testen und sich selbst ein Bild davon zu machen. Auch die Kosten für die Vollversionen mit allen Funktionen sind mit unter 5 Euro noch vertretbar.
Was sollte bei der Nutzung von Schnarch Apps beachtet werden?
Für eine vollständige Aufzeichnung Ihres Schlaf- und Schnarchverhaltens müssen die Apps die ganze Nacht über auf Ihrem Smartphone oder Tablet laufen. Um bestmögliche Ergebnisse der Aufzeichnungen zu erhalten, befolgen Sie diese Tipps:
- Legen Sie das Smartphone oder Tablet möglichst nah an das Kopfende Ihres Bettes.
- Sorgen Sie für einen ausreichenden Akkustand des Geräts oder schließen es über Nacht an das Ladekabel an.
- Erlauben Sie der App den Zugriff auf das Mikrofon des Geräts.
- Stellen Sie die Sensibilität des Mikrofons so ein, dass es wirklich alle Geräusche aufnimmt.
Des Weiteren sollten Sie bedenken, dass elektromagnetische Strahlung, wie sie von Handys und Smartphones ausgesendet wird auch negative Auswirkungen auf Ihren Schlaf haben kann. Wenn Sie eine Schnarch App direkt neben Ihrem Bett verwenden wollen, kann es daher sinnvoll sein, das Gerät in den Flug-Modus zu setzen. So kann Ihr Schlaf auch nicht von Nachrichten oder Anrufen gestört werden.
Fazit zu Schnarch Apps
Schnarch Apps sind hilfreiche Werkzeuge, um das eigene Schnarch- und Schlafverhalten aufzuzeichnen und zu analysieren. Gegen das Schnarchen selbst helfen sie allerdings nicht. Dennoch können sie genutzt werden, um Daten zu sammeln, die bei der Suche nach den Schnarch-Ursachen behilflich sind.
Ist Ihr Schnarchproblem sehr stark ausgeprägt und alle bisher ausprobierten Hilfsmittel führen nicht zum gewünschten Erfolg, sollten Sie einen spezialisierten Arzt aufsuchen. Dieser kann mit einer entsprechenden Behandlung dem Schnarchen entgegenwirken.
Inhaltsverzeichnis
Hinterlasse jetzt einen Kommentar