Dass von Wärme eine heilsame Wirkung ausgeht, ist allgemein bekannt. Auf diese Weise gehören Saunen, Wärmflaschen, warme Wickel und ein heißes Bad zu den Behandlungen zahlreicher Erkrankungen dazu.
Sie werden eingesetzt, um den Körper zu entschlacken, entgiften, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und den befallenen Körper wieder von seinen Entzündungen zu befreien. Noch viel effektiver ist eine Wärmetherapie, wenn die Wärme tief bis in die unteren Gewebeschichten transportiert wird.
Eine solche Leistung erzielt die Infrarotlichtlampe (kurz: Rotlichtlampe). Sie ist deswegen ein besonders wirksames Mittel zur Behandlung von Verspannungen im Nacken, Rücken und an der Schulter. Wir berichten über die Wirkung der Rotlichtlampe und klären wichtige Fragen rund um Anwendung und Gebrauch. Schließlich möchten wir Ihnen drei allgemeine Methoden vorstellen, wie Sie am effektivsten Ihre Verspannungen lösen können.
Der Wärmetransport der Rotlichtlampe
Bei einer Rotlichtlampe wird Infrarotlicht genutzt. Dabei handelt es sich um ein besonders warmes Licht der Sonne, dass dafür verantwortlich ist, dass wir die Wärme der Sonne auf unserer Haut spüren können. Außerdem lagert sich Infrarotlicht durch die Einstrahlung der Sonne auf die Erde an der Erdoberfläche ein und sorgt somit für die hohen Temperaturen auf unserem Erdball. Infrarotlicht wird als Wärmequelle auf vielerlei Weise verwendet.
Es findet Anwendung in der Heiztechnik, in der Lackhärtung, thermischen Prozesstechnik, Materialtrocknung und vielen Bereichen mehr. Es hat die Eigenschaft, mit seinen elektromagnetischen Wellen tief in das menschliche Gewebe einzudringen und dort seine wärmende Wirkung zu entfalten. Im Gewebe angekommen, wird es in tiefere Gewebeschichten weitergeleitet. Die Wärmewirkung ist entsprechend intensiv und die Tiefenwärme löst zahlreiche Heilprozesse aus.
Die Heilwirkung der Rotlichtlampe
Entstanden sind Entspannungen dadurch, dass Muskeln in falsche Positionen geraten sind, von denen aus sie auf die umliegenden Körperregionen drücken und Schmerzen verursachen. Das tief in das menschliche Gewebe eindringende warme Infrarotlicht sorgt nun für einen nachhaltigen therapeutischen Entspannungsprozess. Somit können die Verspannungen im Rücken und in anderen Körperbereichen besser gelöst werden.
Auch das seelische Wohlbefinden verbessert sich und Angst, Nervosität und Stress werden entgegengewirkt. Ein weiterer Heilprozess wird durch die Erweiterung der Blutgefäße und der damit einhergehenden verbesserten Durchblutung in Gang gesetzt. Denn der Blutkreislauf dient dem Transport von Nährstoffen und Vitaminen sowie dem Abfluss von Giften und Schlacken.
Das ist der Hintergrund für die entschlackende und entgiftende Wirkung der Wärmetherapie mit der Rotlichtlampe, durch die sich Muskelverhärtungen besser lösen können. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Körpers, die eine Schwitzkur gleich welcher Art mit sich bringt.
Der bessere Abfluss von Schadstoffen hilft zudem gegen Entzündungen, weil auch die Stoffe, die bei Entzündungen entstehen, besser abgetragen werden. In der Beauty-Szene ist die Rotlichtlampe deswegen ein beliebtes Mittel als Anti-Ager und ähnlich populär, wie spezielle Tinkturen aus der Kosmetikbranche. In dieser Hinsicht sei daran erinnert, dass Unreinheiten der Haut wie Akne viel mit Entzündungsprozessen zu tun haben. Werden die Entzündungen gelöst, dann wird auch die Haut wieder schön rein und jugendlich frisch.
Gegen welche Krankheiten hilft die Infrarotlampe?
Insgesamt hat sich die Infrarotlampe gegen folgende Beschwerden als hilfreich erwiesen:
- Verspannungen
- Erkältungen
- Wundheilung
- Entzündungen
- Akne
- Rheuma und Hexenschuss
- Gelenkschmerzen
- Nervenschmerzen
- Allergien
- Bronchitis
- Stress
- hoher Blutdruck
- Herz- und Gefäßerkrankungen
- Schlafstörungen
- Nierenerkrankungen
- Kopfschmerzen
- Neurodermitis
- Schuppenflechte
- Depressionen
- Ängste
- Nasennebelhöhlenentzündung
- Rückenschmerzen
Die richtige Anwendung der Rotlichtlampe
Das Infrarotlicht sorgt für eine wohltuende Wärme. Die Funktion des Schmerzes schützt den Anwender vor Verbrennungen. Personen, deren Schmerzempfinden gestört ist, sollten deswegen besonders vorsichtig sein. Außerdem ist die Wirkung des Infrarotlichts nur dann effektiv, wenn der Schmerz bis zu einem gewissen Grad ausgehalten wird. Um Verspannungen wirksam lösen zu können, beträgt die richtige Anwendungszeit 10 bis 20 Minuten bei einem Idealabstand von 30 cm. Handelsübliche Infrarotlampen bewegen sich leistungsmäßig in Regionen zwischen 150 und 200 Watt. Alles, was deutlich darüber hinausgeht, macht sich spürbar im Verkaufspreis bemerkbar.
Weitere Methoden, um Verspannungen zu lösen
Entspannungsübungen
Es gibt gegen Verspannungen zahlreiche bewährte Übungen, die nach unterschiedlichen wissenschaftlichen Konzepten, wie zum Beispiel nach Yoga-Trainerin Amiena Zylla entwickelt wurden. Zu finden sind die Übungen in der Fachliteratur und im Internet zum Beispiel unter „Übungen gegen Nackenschmerzen“. Nackenschmerzen sind ein beliebtes Thema derartiger Entspannungsübungen, denn sie sind weit verbreitet und lassen sich relativ gut durch gymnastische Übungen behandeln. Nach Studienergebnissen sind 45,5 % aller Büroarbeiter mindestens einmal im Jahr von Nackenschmerzen betroffen.
Speziell gegen Verspannungen im Nacken helfen gleichmäßige und regelmäßige Bewegungen wie das Schulter- und Armkreisen. Eine andere Übung basiert darauf, die Schultern in Richtung Ohren anzuheben und sie für jeweils rund fünf Sekunden auf dem höchsten Punkt zu belassen. Auch Dehnübungen sind wirkungsvoll, um Verspannungen zu lösen und die Gelenke zu entlasten. Schließlich gehört der Hals zum Nackenbereich. Bei diesen Übungen gilt es, besonders vorsichtig zu sein, weil die Halswirbel sehr empfindlich sind. Um Verspannungen zu lösen, sollte der Kopf vorsichtig nach links und rechts bewegt werden und wiederum für mehrere Sekunden auf den Seitenpositionen belassen werden.
Massage gegen Verspannungen
Bei der Massage handelt es sich um eine dosierte Stimulation von Gewebe, Haut und Muskulatur durch einen Druckreiz. Dieser wird mit einer speziellen Technik durch Reiben, Klopfen, Walken, Stretchen, Reiben und Vibration erzeugt. Dadurch werden verspannte Regionen gelockert, die Durchblutung verbessert, der Zellstoffwechsel aktiviert und wohltuende Entspannungen ausgelöst. Diese Entspannungen betreffen Körper und Seele gleichermaßen. So fühlen sich viele Menschen nach einer Massage nicht nur vom Schmerz der behandelten lädierten Körperstellen befreit, sondern auch allgemein von Last, Stress und Druck. Die Massage ist ein universales Heilmittel und gegen Entspannung besonders effektiv.
Moderater Bewegungssport
Viele Entspannungen entstehen durch einseitige Belastungen der betroffenen Gelenke, Stress und Bewegungsmangel. Regelmäßiger, moderater Sport ist gegen diese Problematiken ein wirkungsvoller Ansatz. Wer in den Wald geht, Fahrrad fährt oder Schwimmen geht, sorgt dafür, dass seine Gelenke wieder in Schwung kommen. Außerdem ist es wohltuend, wie nach und nach die Last von einem abfällt und man sich danach wieder frisch und erholt fühlt. Der sonntägliche Spaziergang hat im Bildungsbürgertum eine lange Tradition und der Spaziergang wird im Rahmen der hiesigen Waldbaden-Bewegung in Japan auf Rezept verordnet. Wer regelmäßig Sport treibt, leidet deswegen kaum unter Verspannungen.
Inhaltsverzeichnis
Hinterlasse jetzt einen Kommentar