Anleitung zum Basenfasten – Das gilt es zu beachten

basisch lebensmittel diaet

Basenfasten wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus. Dabei fällt es vielen schwer, ihre Ernährung entsprechend umzustellen. Damit es Ihnen gelingt und Sie Ihren Körper gesund halten können, gibt Ihnen dieser Artikel eine Basenfasten Anleitung an die Hand.

Was ist eigentlich Basenfasten?

Beim Basenfasten dreht sich alles rund um eine säurearme Ernährung, wodurch das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt wird. Dabei handelt es sich um eine Art des Heilfastens: Niemand muss hungern, sondern lediglich darauf achten, welche Lebensmittel man zu sich nimmt und auf welche man verzichtet.

Basenfasten wird eine Woche lang durchgeführt, wobei vor allem Getreide und tierisches Eiweiß vermieden werden. Vielmehr stellt man die Ernährung auf Obst, Gemüse, Kräuter und Kerne um, welche auch als basische Lebensmittel bezeichnet werden. Außerdem darf man dabei nicht vergessen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Die Auswirkungen von Basenfasten

Basenfasten wirkt sich positiv auf unseren Körper aus. Die einwöchige Ernährungsumstellung zielt darauf ab, den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Dies ist wichtig, da der Körper nur eine begrenzte Menge an Säuren durch den Darm und die Nieren ausscheiden kann.

Der Rest wird von den Basen übernommen – sie haben eine neutralisierende Wirkung. Hat der Körper zur Verarbeitung der Säuren bereits alle Mineralien aus dem Blut aufgebraucht, greift er auf Kalium, Magnesium und Kalzium zurück, das sich in unseren Muskeln, Knochen und den Zähnen befindet. Das Resultat von einer zu sauren und wenig basischen Ernährung kann zu folgenden Leiden führen:

  • Muskelkrämpfe
  • Karies und andere Zahnprobleme
  • Osteoporose
  • Gicht
  • Herzrhythmusstörungen
  • Allergien
  • Neurodermitis

Basenfasten Anleitung: Schritt für Schritt

Nicht für jeden ist es so einfach, von heute auf morgen seine Ernährung umzustellen, auch wenn es dem Körper guttut. Daher haben wir eine Basenfasten Anleitung erstellt, mit der jedem das Basenfasten gelingt. Unsere Tipps und Tricks bewahren Sie vor Fehlern, die vielen bereits die Motivation gekostet haben, das Basenfasten durchzuziehen.

Schritt 1: Die Vorbereitung

Das A und O vom Basenfasten stellt die Vorbereitung dar, daher ist sie der erste Schritt unserer Basenfasten Anleitung. Da es sich um eine große Veränderung in der Ernährung handelt, muss das Vorhaben gut geplant werden, um nicht zum Scheitern verurteilt zu sein.

Dazu gehört nicht nur, dass Sie selbst bereit für das Basenfasten sind: Auch Ihr Kühlschrank muss es sein. Nehmen Sie sich daher vor dem Basenfasten die Zeit, Ihren Kühlschrank gründlich aufzuräumen. Dazu gehört, alle säurehaltigen Lebensmittel zu verbannen, damit Sie während des Basenfastens nicht in Versuchung geraten.

Folgende Lebensmittel sollten Sie während Ihrer Vorbereitungen verbannen:

  • Milchprodukte: Käse, Frischkäse, Joghurt, Milch, Quark, Butter, Sahne
  • Andere tierische Erzeugnisse: Eier, Wurst, Schinken, Fleisch, Fisch
  • Säurehaltige Getränke: Wein, Prosecco, Bier, Cola
  • Lebensmittel wie Senf, Aufstriche u.ä.

Schritt 2: Die richtigen Lebensmittel

Sind alle Lebensmittel, die den Körper übersäuern, aus dem Kühlschrank entfernt worden, steht Schritt 2 unserer Basenfasten Anleitung auf der Agenda: Die richtigen Lebensmittel für das Basenfasten besorgen.

Zu den sogenannten Basenbildnern oder basischen Lebensmitteln zählen Obst und Gemüse, Kräuter, Nüsse und Samen sowie Kerne. Auch Salat, Sprossen und gesunde Öle wie Leinöl und Olivenöl sind beim Basenfasten gern gesehen. Ebenfalls sind Kartoffeln und Pilze erlaubt sowie Obstessig.

gemuese in einer pfanne

Schritt 3: Die richtigen Getränke

Einige Getränke sollten Sie während des Basenfastens meiden. Wussten Sie, dass selbst sprudelndes Mineralwasser viel Säure enthält? Greifen Sie daher auf stilles Wasser zurück.

Benötigen Sie etwas Geschmack in Ihren Getränken, sind auch frische Obst- und Gemüsesäfte erlaubt. Zudem dürfen Sie Tees zu sich nehmen, welche natürlich nicht mit Zucker gesüßt werden. Besonders empfehlenswert sind Kräutertees. Die Flüssigkeitszufuhr sollte am Tag bei etwa 2-3 Litern liegen.

Was vielen beim Basenfasten fehlt, sind koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und grüner, schwarzer oder weißer Tee. Diese sollten während der basischen Ernährung gemieden werden.

Schritt 4: Die Mahlzeiten planen

Ein häufiger Grund, aus dem viele am Basenfasten scheitern, ist die mangelnde Planung der Mahlzeiten. Vor allem wenn der Alltag einmal etwas hektischer ist, hat man oftmals nicht die Zeit, sich zu überlegen, was man kochen könnte.

Daher sollten Sie sich Rezepte heraussuchen, bevor Sie mit dem Basenfasten starten. Legen Sie sich Ideen für Mahlzeiten zurecht und betreiben Sie zum Beispiel Meal-Prepping, wenn es einmal besonders stressig ist.

Am besten ist es, wenn Sie drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Die Verdauungspausen benötigt der Körper, um sich zu regenerieren, daher sind 3-4 Stunden Abstand zwischen den Mahlzeiten empfohlen. Zudem sollten Sie nach 18 Uhr nichts mehr zu sich nehmen.

Schritt 5: Durchhalten

Sie haben aus Ihrem Kühlschrank alle säurehaltigen Lebensmittel beseitigt und sie durch basische ersetzt? Sie wissen schon, welche Rezepte sie ausprobieren möchten und sind voll motiviert? Dann heißt es jetzt nur noch durchhalten. Damit Ihnen dies gelingt und die Basenfasten Anleitung auch wirklich hilft, haben wir einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt.

Tipps für das Basenfasten

  • Genuss statt Leiden: Viele verbinden das Wort „Fasten“ mit Leiden. Natürlich geht es auch beim Basenfasten um Verzicht. Allerdings gibt es so viele leckere Lebensmittel, die Sie während dieser Zeit zu sich nehmen können. Konzentrieren Sie sich daher darauf und freuen Sie sich darüber, Ihrem Körper etwas Gutes zu tun. So geht es schon viel leichter.
  • Kaffeekonsum reduzieren: Viele von uns verspüren eine gewisse Abhängigkeit von Koffein. Fehlt der Kaffee am Morgen, fühlt man sich unter Umständen antriebs- und kraftlos. Daher sollte man den Kaffeekonsum bereits vor dem Basenfasten etwas herunterschrauben – dann tut es nicht ganz so weh. Ein kleiner Tipp am Rande: Legen Sie den ersten Tag des Basenfastens nicht auf einen Montag. Beginnen Sie am Wochenende, wenn Sie nicht produktiv sein müssen.
  • Regelmäßige Darmreinigungen: Bereits in der Vorbereitungsphase wird eine Darmreinigung empfohlen sowie am dritten und am letzten Tag des Basenfastens. Grund dafür ist, den Darm für die Aufnahme der basischen Lebensmittel vorzubereiten und den Stoffwechsel zu unterstützen. Dies trägt zur Erholung des Körpers bei.
  • Erholung: Während des Schlafs wird der Körper entgiftet. Damit Ihre Organe richtig arbeiten können, sollten Sie sich ausreichend Ruhe genehmigen. Ihr Körper und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken.
0/5 (0 Reviews)

Inhaltsverzeichnis

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*