Ingwer – die gelbe Knolle ist schon seit Jahren aufgrund ihrer vielseitigen gesundheitlichen Wirkung (wortwörtlich) in aller Munde. Neben einigen weiteren positiven Aspekten von Ingwer, soll die Knolle vor allem eins können: beim Abnehmen helfen! Wie genau das funktioniert und warum überhaupt, das erfährst du in diesem Artikel.
Ingwer – alte Knolle neuer Hype
Die genaue Herkunft von Ingwer ist bis heute nicht ganz geklärt. Es wird allerdings behauptet, dass die gelbe Knolle ursprünglich aus tropischen und subtropischen Inseln ihren Weg zu uns gefunden hat. Bereits im Jahr 500 v.Chr. wurde der Ingwer bereits in Schriftwerken als Heilpflanze erwähnt. In den nächsten Jahrhunderten gewann er an immer größerer Beliebtheit und wurde vor allem wegen seiner schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung sehr geschätzt.
Wie schmeckt Ingwer?
Der pure Ingwer ist zugegeben nicht für jeden angenehm. Denn er ist vor allem ein: scharf! Gleichzeitig schmeckt er fruchtig mit einem süßlichen Aroma. Ingwer hat einen starken charakteristischen Eigengeschmack, der sich nur schwer mit anderen Gewürzen und Pflanzen vergleichen lässt. Aus diesem Grund ist Ingwer auch eine hochgeschätzte Zutat in diversen Küchen, um für eine besondere Geschmacksnote zu sorgen.
Die Ingwer Wirkung
Die zunehmende Beliebtheit von Ingwer lässt sich neben dem charakteristischen Geschmack besonders auf seine diversen gesundheitlichen Wirkungen zurückführen.
Ingwer gegen Verdauungsbeschwerden und Übelkeit
Die gelbe Knolle wird schon seit Jahren als Hausmittel gegen Verdauungsbeschwerden und Übelkeit eingesetzt. Ingwer wirkt verdauungsfördernd, lindert Blähungen und Völlegefühl. Ebenso soll er Übelkeit und Brechreiz entgegenwirken, weshalb er auch oft als Hausmittel gegen Reiseübelkeit eingesetzt wird. Auch bei Schwangerschaftsübelkeit oder Übelkeit aufgrund medizinischer Behandlungen wie eine Chemotherapie soll Ingwer zu Besserung verhelfen1,2.
Ingwer ist schmerzlindernd und entzündungshemmend
Aufgrund seiner schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung ist der Ingwer schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt. Grund dafür ist das im Ingwer enthaltene Gingerol. Das hat einen entzündungshemmenden Effekt und soll dadurch ähnlich gut gegen Entzündungen und entzündungsbedingte Schmerzen wirken wie Aspirin 3.
Abnehmen mit Ingwer
Wer schon einmal puren Ingwer probiert hat weiß, er ist scharf. So scharf, dass er unseren Stoffwechsel richtig auf Touren bringt. Die gelbe Knolle fördert nämlich nicht nur unsere Verdauung und senkt unsere Bluttfettwerte 4, sie sorgt auch für einen erhöhten Kalorienverbrauch. Der sogenannte thermische Effekt von Ingwer erhöht die Körpertemperatur und beschleunigt den Stoffwechsel. Dadurch wird der Kalorienverbrauch des Körpers gesteigert5.
Nicht nur der thermische Effekt von Ingwer wirkt sich positiv auf eine Gewichtsreduktion aus. Die gelbe Knolle hat außerdem eine appetithemmende und sattmachende Wirkung. Eine Studie der Columbia University in New York bestätigte, dass die Einnahme von Ingwer geringeren Hunger und mehr Sättigungsgefühl und dadurch eine geringere voraussichtliche Nahrungsaufnahme bedingt6.
Ingwer Zubereitung
Wer mit Ingwer abnehmen möchte, sollte darauf achten, den Scharfstoff Gingerol in ausreichender Menge zu sich zu nehmen, da der thermische Effekt ansonsten ausbleibt oder zu gering ist, um den Stoffwechsel und damit den Kalorienverbrauch zu erhöhen.
Zwar ist Tee ein wohlschmeckendes und erfrischendes Getränk, das durchaus einige positive gesundheitliche Aspekte mit sich bringt, wer mit Ingwer Tee abnehmen möchte, der muss einiges beachten. Denn der Scharfstoff Gingerol wird durch zu heißes Wasser schnell mal „verkocht“. Beim Kochen wird das Gingerol zu Zingeron umgewandelt, welches allerdings nicht die gleichen gesundheitlichen Wirkungen hat, wie das Gingerol.
Wer trotzdem nicht auf das gesunde Getränk verzichten möchte, der sollte beim Ingwer Tee kochen ein paar Dinge beachten. Zunächst ist es wichtig, den Ingwer in ausreichend kleine Stücke zu schneiden. Bei zu großen Ingwer-Stücken ist die Oberfläche geringer, als wenn dieselbe Menge Ingwer in mehrere kleinen oder dünnen Stücke geschnitten wird. Mehr Oberfläche bedeutet mehr Absorption von wichtigen Nährstoffen vom Ingwer in das Wasser.
Außerdem sollte der Ingwer unbedingt zusammen mit dem Wasser aufgekocht werden und anschließend 20 Minuten leicht weiter köcheln. Wichtig ist auch, dass Bio-Ingwer verwendet wird.
Ingwer Kapseln
Besser eignet sich Ingwer zum Abnehmen in Form von Kapseln. In den Ingwer Kapseln ist meist pures Ingwerextrakt enthalten, welches einen sehr hohen Scharfstoffanteil enthält. Da diese Scharfstoffe für den thermischen Effekt und somit für einen erhöhten Kalorienverbrauch notwendig sind, sind Ingwer Kapseln besonders für die Menschen zu empfehlen, die mit Ingwer abnehmen wollen.
Wer durch die Ingwer Wirkung möchte, für den empfiehlt es sich auch, auf andere natürliche fettverbrennende und stoffwechselanregende Lebensmittel zu setzen. Bevorzugt in konzentrierter Form. Bestens dafür eignen sich Kapsel, die gleich mehrere dieser Stoffwechsel-Booster in konzentrierter Form beinhalten.
Fazit
Ingwer ist schon seit Jahrtausenden aufgrund seiner positiven gesundheitlichen Wirkung als Heilpflanze bekannt. Ingwer hilft gegen Übelkeit, ist schmerzlindernd und entzündungshemmend, hilft bei der Verdauung und kurbelt aufgrund seines thermischen Effekts den Stoffwechsel an. Ein erhöhter Stoffwechsel spiegelt sich in einem erhöhten Kalorienverbrauch wieder, was bei dem Wunsch nach Gewichtsreduktion ein echter Helfer sein kann. Wer mit Ingwer abnehmen möchte, der muss darauf achten, den Scharfstoff Gingerol, der für den thermischen Effekt verantwortlich ist, in ausreichender Form zu sich zu nehmen. Da das Gingerol beim kochen in das weniger effektive Zingerol umgewandelt wird, empfiehlt es sich, den Ingwer in konzentrierter Form beispielsweise durch Kapseln zu sich zu nehmen. So kann gewährlsietet werden, dass die Scharfstoffe, die den thermischen Effekt von Ingwer begünstigen, in ausreichender Form vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis
Hinterlasse jetzt einen Kommentar