Wer eine Krebs-Diagnose erhält, sieht sich mit zahlreichen Fragen konfrontiert. So sorgen sich die Patienten unter anderem darum, wie ihr Körper die Therapie verkraftet, wie sich der Krebs auf die Partnerschaft und die sozialen Kontakte auswirkt und wie das Leben sich grundsätzlich mit der Diagnose Krebs gestalten lässt.
Um die psychischen Belastungen von Krebspatienten zu lindern und sich mit professioneller Begleitung mit dem Thema Krebs auseinanderzusetzen, bietet die Psychoonkologie seit den 1970er Jahren psychosoziale Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen an.
Im Fokus steht die Optimierung der Lebensqualität. Eine Heilung oder eine Verbesserung der Prognose streben seriöse Anbieter nicht an. Dabei gewinnt die Online-Unterstützung zunehmend an Bedeutung. Denn hier bietet sich Betroffenen die Möglichkeit, einen ersten Video-Termin innerhalb weniger Tage zu erhalten. Die Erstberatung erfolgt bei einigen Anbietern kostenlos.
Doch was ist die Online-Unterstützung in der Psychoonkologie?
Welche Vorteile und Herausforderungen sind zu benennen und welche Gründe sprechen für eine Integration der Online-Versorgung in den Bereich der Psychoonkologie?
Online-Unterstützung in der Psychoonkologie
Unterstützung in schweren Zeiten erfahren: Krebskranke Menschen und ihre Angehörigen plagen vielfältige Ängste. Schnell fühlen sich Betroffene der Krankheit hilflos ausgeliefert.
Im Rahmen der psychoonkologischen Betreuung erhalten Menschen mit Krebs psychologische Unterstützung. So rückt die Psychoonkologie den seelischen Zustand der Betroffenen in den Fokus und bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten.
Bei der Psychoonkologie handelt es sich um eine medizinische Fachrichtung zur Erforschung der seelischen Auswirkungen einer Krebsdiagnose. Als Teilbereich der Onkologie nutzt die Psychoonkologie das Wissen aus den Bereichen der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Philosophie.
Die psychoonkologischen Leistungen können die Psychotherapie, Entspannungsverfahren und kreative Therapien wie die Musik- oder Tanztherapie umfassen. Neben den Erkrankten richtet sich das Augenmerk der Psychoonkologen auf die Angehörigen der Betroffenen. Ziel ist es, auch sie durch alle Phasen der Krebserkrankung zu begleiten.
Darüber hinaus widmet sich die Psychoonkologie der Erforschung der psychologischen und sozialen Faktoren, die mit einer Krebsdiagnose einhergehen. Denn eine Krebsdiagnose wirkt sich unmittelbar auf das gesamte Lebenskonzept aus und führt unter Umständen zum Verlust des Arbeitsplatzes und einer sozialen Isolation.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse bilden die Grundlage für Optimierungsmaßnahmen. So kann Betroffenen die bestmögliche Therapie zuteilwerden.
Um alle Menschen betreuen zu können, gewinnt die Online-Unterstützung in der Psychoonkologie zunehmend an Bedeutung. Denn über das Internet können Krebspatienten ortsunabhängig an Erstgesprächen, Beratungsangeboten und Webinaren mit erfahrenen Psychoonkologen teilnehmen.
Im Rahmen der Webinare erlernen Betroffene bei Helgahilft Psychoonkologie Online psychoonkologische Methoden für alle Phasen der Krebserkrankung. Darüber hinaus bietet sich bei jeder virtuellen Sitzung in Kleingruppen die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Vorteile der Online-Unterstützung in der Psychoonkologie
- Die Online-Teilnahme erfolgt flexibel.
- Die Online-Sitzungen sind leicht zugänglich.
- Virtuelle Einzelgespräche oder Gruppensitzungen ermöglichen ein hohes Maß an Anonymität und Privatsphäre.
- Die Betreuung erfolgt kontinuierlich.
- Neben den Betroffenen erhalten auch die Angehörigen Unterstützung und erlernen Methoden, um die schwere Zeit der Erkrankung eines Familienmitgliedes zu überstehen.
Herausforderungen und mögliche Lösungen
Laut Angaben der Projektgruppe Nationale Dekade gegen Krebs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kämpfen im Durchschnitt 50 Prozent der an Krebs Erkrankten mit psychischen Beschwerden wie Angstzuständen bis hin zu Erschöpfungssyndromen, Schlafstörungen, Sexualstörungen, Anpassungsstörungen und Depressionen.
Die Krebserkrankung hinterlässt häufig auch Spuren bei den Cancer Survivors. Aus diesem Grund erhält jeder Krebserkrankte in Deutschland eine bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung.
Diese umfasst in der Regel eine Beratung und die Schulung zum Umgang mit der Krankheit. Zudem können Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung erlernt oder künstlerische Therapien wie eine Kunsttherapie in Anspruch genommen werden.
Da eine psychische Betreuung häufig nicht von den Patienten selbst eingefordert wird, plädiert die Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie (PSO) des Dekadenpartners Deutsche Krebsgesellschaft dafür, die Betroffenen möglichst früh auf psychosoziale Belastungen zu untersuchen.
Die Schwierigkeit: Die Entwicklungen im Gesundheitssystem führen dazu, dass nicht erkennbar ist, ob jeder Krebskranke in Deutschland innerhalb kurzer Zeit von der psychoonkologischen Versorgung profitiert. So kann nicht definiert werden, wie hoch die Kapazitäten im Gesundheitssektor ausfallen müssen.
Im Vergleich zur psychoonkologischen Betreuung vor Ort erspart die Online-Unterstützung den Teilnehmern den Anfahrtsweg und gestattet ein gewisses Maß an Anonymität. Dabei sollen technische Herausforderungen und Barrieren in Deutschland überwunden werden.
In einem virtuellen Gespräch können Betroffene unter Umständen schneller Sicherheit verspüren und Vertrauen schöpfen, da sie sich in räumlicher Distanz zu ihrem Gesprächspartner befinden und von zuhause aus teilnehmen können. In Zukunft gilt es, den Ablauf und die Wirksamkeit der unterschiedlichen Unterstützungsangebote zu überprüfen und kontinuierlich Verbesserungen anzustreben.
Empfehlungen
Das Versorgungssystem in Deutschland weist Lücken auf. So führen der Fachkräftemangel und der eingeschränkte Zugang zu psychoonkologischen Unterstützungen womöglich dazu, dass nicht jeder Krebspatient eine entsprechende Betreuung erfährt.
Deswegen setzen sich Vereine zur Förderung der psychoonkologischen Begleitung zum Ziel, die Psychoonkologie als Fachbereich bekannt zu machen.
Darüber hinaus soll das Angebot vielfältiger ausfallen, sodass mehr psychoedukative Veranstaltungen für Betroffene und nahe Angehörige durchgeführt werden können. Weiterhin soll die Zusammenarbeit mit Fachkräften erleichtert werden.
Die Vereine streben außerdem eine Integration der Online-Unterstützung in die reguläre psychoonkologische Versorgung an. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung der Programme und eine Sensibilisierung für die Vorteile und Möglichkeiten einer Online-Unterstützung für onkologische Patienten bilden die Kernziele.
In diesem Zusammenhang organisieren die Vereine psychoedukative Webinare. Diese richten sich sowohl an Betroffene und Angehörige als auch an Interessierte. Außerdem ermöglichen diese kostenlose Informationsgespräche und die Vermittlung qualifizierter Psychoonkologen.
Das Fazit – Raum für Fragen zum Sinn des Lebens
Die psychoonkologische Versorgung richtet sich an Krebs-Erkrankte und ihre Angehörigen. Im Rahmen von Seminaren und Therapien bietet sich die Möglichkeit, existenzielle Fragen zum Sinn des Lebens, zum Tod und zum Leben mit Krebs zu stellen.
Auf diese Weise erlangen Betroffene die Kontrolle über ihre Situation zurück und können selbst aktiv werden sowie die Lebensqualität erhöhen. Neben stationären Beratungsangeboten bietet sich die Möglichkeit, Online-Unterstützung zu erfahren.
In virtuellen Sitzungen erhalten onkologische Patienten in allen Phasen der Erkrankung psychologische Unterstützung durch erfahrene Psychoonkologen. Der Anfahrtsweg entfällt und Betroffene können komfortabel von einem Wunschort aus teilnehmen.
Die Vereine setzen sich für eine Sensibilisierung der Vorteile einer psychoonkologischen Online-Unterstützung sowie die Erweiterung und Verbesserung der psychoonkologischen Angebote ein. Die Online-Unterstützung kann eine sinnvolle Alternative zu Therapieangeboten vor Ort darstellen, da der kräftezehrende Anfahrtsweg entfällt und die Teilnehmer aus einer Komfortzone wie dem eigenen Zuhause teilnehmen können.
Inhaltsverzeichnis
Hinterlasse jetzt einen Kommentar